„Historisch objektive Wahrheit oder subjektive Erinnerung?“
Das Lernen schafft die Voraussetzungen, um Gedenken zu ermöglichen.
Wie kann Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an der bundesrepublikanischen Geschichtskultur aussehen?
Wie werden Einwanderer von der NS-Geschichte und ihrer Aufarbeitung berührt?
Eine Dokumentation zur Familiengeschichte der NS-Täterseite über drei Generationen.
Inge Deutschkron lernt eine neue Generation kennen, die offen und sensibel mit deutscher Geschichte umgeht.
Gottfried Wagner und Abraham Peck über ihre Familiengeschichte, den Holocaust und einen Neubeginn.
Eine israelische und eine deutsche Autorin leisten eine gemeinsame literarische Arbeit.
Über die Ambivalenz und Aktualität des Verhältnisses von Deutschen und Juden zu ihrer Geschichte bis heute.
Ein Pilotprojekt zur Untersuchung von Demokratielernen in Gedenkstätten.