Erinnerungskulturen/Geschichtskultur

1945

Inge Deutschkrons Offene Antworten

Inge Deutschkron lernt eine neue Generation kennen, die offen und sensibel mit deutscher Geschichte umgeht.

Unsere Stunde Null - Deutsche und Juden nach 1945

Gottfried Wagner und Abraham Peck über ihre Familiengeschichte, den Holocaust und einen Neubeginn.

Ich reiche Dir meine Hand

Eine israelische und eine deutsche Autorin leisten eine gemeinsame literarische Arbeit.

Deutsche und Juden nach 1945

Über die Ambivalenz und Aktualität des Verhältnisses von Deutschen und Juden zu ihrer Geschichte bis heute.

Geteilte Geschichtsschreibungen

Mit dem 8. Mai 1945 als Ausgangspunkt untersucht die Publikation die mit der deutschen Teilung verbundene geteilte Geschichtsschreibung.

Geschichtspolitik und Gegenerinnerung

Die Monatszeitschrift Osteuropa mit Beiträgen zur Erinnerung an Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas.

Die Lebendigkeit der Geschichte

Sammelband unterschiedlichster Autoren zum Thema Gedenkkultur und Umgang mit dem NS.

Nationaler Mythos oder historische Trauer?

Darstellung der Kontroverse um das "Holocaust-Mahmal" in Berlin und andere geschichtspolitische Debatten.

Inhalt abgleichen