Didaktik

Täterforschung im globalen Kontext

Peter Longerich, Professor für Geschichte des modernen Deutschland an der Universität London, umreißt das Feld der Forschung zu TäterInnen im Nationalsozialismus.

Gedächtnis in Bewegung. Die Erinnerung an Weltkrieg und Holocaust im Kino

Eine Untersuchung zu Filmen über den 2. Weltkrieg und den Holocaust, die wenig thematisierte Filme aufgreift und die Erinnerungsräume in den Filmen zeigt.

Erinnerung in der Einwanderungsgesellschaft

Die historisch-politische Bildung widmet sich erst seit relativ kurzer Zeit dem Umstand, dass in bundesdeutschen Klassenzimmern Jugendliche aus Familien mit Migrationshintergrund, nunmehr scho

Täterforschung und Gedenkstätten

Die Ergebnisse der Forschung zu NS-Tätern wird in den letzten Jahren zunehmend von den KZ-Gedenkstätten thematisiert.

Toolbox Religion - Interreligiöse Kompetenz für internationale Jugendbegegnungen und Jugendreisen

Wer war überhaupt Jesus? Welche Bedeutung hat das Judentum für Jugendliche heute? Welche Glaubensrichtungen gibt es im Islam?

Studie zur Rezeption von Zeitzeugengesprächen bei Jugendlichen/jungen Erwachsenen

Das Projekt kunst - raum - erinnerung (Infos unter http://www.bildungsverbund.net/)  hat zusammen mit Lehrbeauftragten der Freien Universität Berlin ein Forschungsprojekt zur Wirkung von

Israelisch-palästinensisches Lehrbuch übersetzt

Die deutsche Ausgabe des israelisch-palästinensischen Geschichtsbuches ist mit dem Titel "Das Historische Narrativ des Anderen kennen lernen. Palästinenser und Israelis" in Berlin erschienen.

Von Verstehen und Vergessen

Wildhage reflektiert in diesem Artikel grundlegende didaktische und methodische Prinzipien des bilingualen Unterrichts.

NS-Zwangsarbeit regional

Die Webportale informieren über Zwangsarbeit im NS in Niedersachsen, NRW und Rheinland-Pfalz.

Verunsichernde Orte - Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik

Praxisorientierte Dokumentation des Projekts "Gedenkstättenpädagogik und Gegenwartsbezug"

Inhalt abgleichen