Didaktik

„Das hat's bei uns nicht gegeben!“

Der Begleitband beinhaltet neben den Ausstellungstexten auch ergänzende Artikel zur pädagogischen Arbeit mit dem Thema „Antisemitismus in der DDR“.

Aktiv gegen Antisemitismus

Daniel Kauffmann stellt ein Projekt zu Antisemitismus des American Jewish Committee mit dem LISUM Berlin-Brandenburg dar.

„und action“ – Medienseminare gegen Antisemitismus

Tatjana Glampke beschreibt die Erfahrungen des Bildungsteams Berlin Brandenburg mit medienpädagogischen Seminaren zu Antisemitismus.

Zur Quellenkritik von Wikipedia. Ein Forschungsbericht

Wikipedia ist längst schon Teil des geschichtswissenschaftlichen Alltags geworden. Wikipedia wird im Fach Geschichte von Dozierenden ebenso genutzt wie von Studierenden, ist Steinbruch für eigene Texte und ein medialer Großversuch zugleich.

Diversity, Menschenrechte und Partizipation

Eine Broschüre des EU-Programms „Alle verschieden – alle gleich“ stellt Workshops und Tipps für eigene Projekte zu Verfügung.

Bildungsangebote zum Nationalsozialismus und Antisemitismus für interkulturelle Gruppen

Der Berliner Verein Miphgasch/Begegnung - Verein zur Förderung interkultureller und internationaler Begegnungen zwischen jungen Menschen und Familien e.V. bietet spezielle Programme vor allem für bildungsbenachteiligte Schülerinnen und Schüler.

Aktuelle Diskussionen in der interkulturellen Bildungsarbeit zum Holocaust

Die Ausgabe „Teaching the Holocaust in diverse Classrooms: Opportunities and Challenges“ der Zeitschrift „Intercultural education” bietet Reflexionen und Erfahrungsberichte aus der Bildungsarbeit zum Thema Holocaust in interkulturellen Lerngruppen in verschiedenen Ländern.

Inhalt abgleichen