C, D, E

Filmische Quellen im Zusammenhang mit dem Eichmann-Prozess

Interview mit Dr. Ulrich Baumann, Historiker und stellvertretender Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

Podcastreihe "Rote Sekretäre"

Vor rund 20 Jahren, an Weihnachten 1991, verkündete der damalige KPdSU-Generalsekretär und sowjetische Staatspräsident Michail Gorbatschow seinen Rücktritt von beiden Ämter

Juristische Aspekte von NS-Prozessen

Interview mit Ralf Oberndörfer, Volljurist und freiberuflicher Rechtshistoriker.

Inklusion an Gedenkstätten?

Uta George beschreibt das Konzept zur Öffnung der Gedenkstätte Hadamar für Menschen mit Lernschwierigkeiten.

Wie das Format den Inhalt und der Inhalt das Format prägt

Meike Günther reflektiert die Entstehungsgeschichte des Onlinehandbuches "Inklusion als Menschenrecht".

Gedächtnis der Nation – ein neues Zeitzeugenportal präsentiert sich

Nach dem Motto „Jede Erinnerung zählt“ will das Projekt um Guido Knopp „unsere Geschichte“ erzählen.

Doppelte Last – doppelte Herausforderung. Gedenkstättenarbeit und Diktaturenvergleich an Orten doppelter Vergangenheit“

Der Band bietet theoretische Überlegungen und Reflexionen von Praktikern über die Arbeit mit Gedenkstätten mit doppelter Vergangenheit.

Gedenkstätten mit doppelter Vergangenheit

Vorgestellt werden die Gedenkstätten Roter Ochse Halle, Münchener Platz Dresden, Dokumentations- und Informationszentrum Torgau sowie die Gedenkstätte Bautzen.

Stasi-Hochsicherheitsgefängnis Bautzen II. Sonderobjekt für Staatsfeinde.

in

Eine Audio-CD mit Zeitzeugenberichten über das MFS-Sondergefängnis Bautzen II.

Inhalt abgleichen