Mit einem neuen Geschichts- und Erinnerungsprojekt möchte das Anne Frank Zentrum Jugendlichen neue Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg aufzeigen. Lernen mit Biografien und die lokale Spurensuche stehen hierfür im Vordergrund. In fünf Städten treffen gerade unterschiedliche Generationen aufeinander. Ein Besuch in Brühl und Gotha.
Die Gelegenheiten, einen persönlichen Kontakt mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus der Zeit des Nationalsozialismus zu knüpfen, werden sehr selten und sind deshalb besonders wertvoll.
Viele Menschen haben mit Überlebenden der NS-Verbrechen zu tun oder wollen genauer wissen, was ihre Verwandten im Nationalsozialismus erlebt und getan haben.
Leon ›Henry‹ Schwarzbaum (*1921) stammt aus Hamburg und zog im Alter von zwei Jahren mit seiner polnisch-jüdischen Familie in das oberschlesische Bendzin.
Mehr als 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs können nur noch wenige Überlebende des Nationalsozialismus persönlich ihre Erinnerungen weitergeben.
Als einer der bekanntesten Münchner Zeitzeugen der NS-Diktatur und als Überlebender des KZ Theresienstadt, setzt sich Ernst Grube seit Jahrzehnten aktiv für die Erinnerungs- und