Demokratiepädagogik

Fachdiskussion: Diktatur wählen? Demokratische Kultur und ihre Feinde

Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz lädt zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ein, in der Fachleute die Geschichte des Übergangs von der Weimarer Demokratie zur NS-Diktatur kritisch einordnen.

Podiumsdiskussion: Aus der Geschichte lernen. Der Umgang mit Antisemitismus in Polizei und Justiz

In der Veranstaltung der Stiftung EVZ gemeinsam mit der Stiftung Topographie des Terrors am 20. November geht es um den Umgang mit Antisemitismus in der polizeilichen Arbeit und im Justizsystem.

Empfehlung: Das digitale Bildungsformat der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße/ Stiftung Ettersberg

Im digitalen Bildungsformat der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße erfahren Sie mehr über die Untersuchungshaftanstalt des MfS, das Bezirksgericht Erfurt und die Bezirksverwaltung des MfS während der DDR-Zeit.

Diskussion: Erinnerung heute. Zur Bedeutung von Geschichte für Gegenwart und Zukunft

Einladung zum fünften Termin der neuen Veranstaltungsreihe "Montagsdebatte 2023/2024 - Geschichte und Erinnerung heute“ zum Thema "Erinnerung und Gedenken. Perspektiven aus Mittel- und Osteuropa".

Diskussion: Krieg und Gewalt. Herausforderungen der Zeitgeschichte

Einladung zum vierten Termin der neuen Veranstaltungsreihe "Montagsdebatte 2023/2024 - Geschichte und Erinnerung heute“ zum Thema "Krieg und Gewalt".

Diskussion: Geschichte und Recht. Wie viel Verfassung braucht die Erinnerungskultur?

Einladung zum dritten Termin der neuen Veranstaltungsreihe "Montagsdebatte 2023/2024 - Geschichte und Erinnerung heute“ zum Thema "Geschichte und Recht".

Diskussion: Renaissance des Nationalismus? Geschichte und Perspektiven

Einladung zum zweiten Termin der neuen Veranstaltungsreihe "Montagsdebatte 2023/2024 - Geschichte und Erinnerung heute“ zum Thema "Renaissance des Nationalismus".

Inhalt abgleichen