Die Bundesstiftung Aufarbeitung diskutiert in der Veranstaltung am 29. November unter anderem die Frage, wie sich der Alltag von Menschen mit Behinderungen in der DDR gestaltete.
Die EVZ fördert im Rahmen der Bildungsagenda NS-Unrecht Projekte der historisch-politischen Bildung. Ein Schwerpunkt liegt auf Projekten, die sich mit der Geschichte von Verfolgung im Nationalsozialismus und seiner Aufarbeitung nach 1945 beziehen.
Engagieren Sie sich für die Erinnerung an den Nationalsozialismus, den Holocaust oder die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts in ländlichen Räumen?
Im Kontext der Ausstellung „Chotzen. Bilder nach der Erinnerung“ werden Bildungsmaterialien für Schüler*innen ab der 10. Klasse vorgestellt und diskutiert.
Judith Märksch gibt einen Überblick über verschiedene Projekte der Programmlinie SED-Unrecht, innerhalb derer kreative Bildungsformate zur Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur entwickelt wurden.