Das Institut fördert wissenschaftliche Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Sozialforschung und führt Tagungen und Workshops durch.
Der Schwerpunkt des Forschungszentrums liegt bei der Untersuchung der Beziehungsgeschichte von Juden und nicht-jüdischer Umwelt.
Das Institut erforscht hauptsächlich die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.
Die Forschungs- und Arbeitsstelle präsentiert zahlreiche Beiträge zur pädagogischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust.
Das Institut hat eine ausgewählte Bibliothek und Fotoarchive.
Gedenkstätte des ehemaligen KZ Gross Rosen. Angebote in Polnisch, Englisch, Französisch und Deutsch.
Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen. Angebot in 20 Sprachen.
Gedenkstätte und Dokumentationszentrum des ehemaligen KZ Bergen-Belsen. Angebote in Deutsch, Englisch und Französisch.