Themen

Initiative "Der homosexuellen NS-Opfer gedenken"

Initiative zur Errichtung eines zentralen nationalen Denkmals für die homosexuellen NS-Opfer.

Wiener Bibliothek, London

Die Wiener Bibliothek ist eine der weltgrößten Sammlungen von Zeugnissen des Holocaust.

Reichsgesetzblatt

Originaldokument vom 25. Juli 1933 mit der Verkündung des "Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses".

Auschwitz. Memento – ein multimediales Archiv

200 Stunden Film- und Tonbandmaterial, eintausend Textseiten mit Berichten und reiches Bildmaterial über die Geschichte ehemaliger Häftlinge des nationalsozialistischen Konzentrationslage

Fritz Bauer Institut, Frankfurt/ Main

Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust.

Center for Interdisziplinary Memory Research

Das CMR im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen untersucht in zahlreichen Projekten die Formierung und Tradierung von Erinnerung sowie die Langzeiteffekte kollektiver Gewalterfahrungen.

GERMANIA JUDAICA Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums

Die Bibliothek hat den größten Bestand an deutsch-jüdischen Büchern, Zeitungen und Zeitschriften, die Adressen der jüdischen Museen und Synagogen sind hier ebenfalls erh&a

NS-Dokumentationszentrum Köln, EL-DE-Haus

Eine interaktive Datenbank über die NS-Zeit in Köln mit Medien- und Arbeitsräumen.

Institut für die Geschichte der deutschen Juden

Die Hauptaufgaben des Instituts sind Forschung, Forschungsbeiträge der jüdischen Geschichte im Hamburger Raum sowie die wissenschaftliche Nachwuchsförderung.

Inhalt abgleichen