Themen

Dr. Irina Sherbakowa über "1989" in Russland

Ein Gespräch mit Dr. Irina Sherbakowa von der russischen Menschenrechtsorganisation "Memorial" zur Wahrnehmung der Wende in Russland.

Karol Mazur über die pädagogische Arbeit des Museums Warschauer Aufstand

Wir sprachen mit dem Leiter der pädagogischen Abteilung im Museum des Warschauer Aufstands über Bildungsangebote für Jugendliche und seine Erfahrungen aus der Praxis.

Der polnische Comic-Künstler "Trust" über historische Comics

Ein Gespräch über deutsch-polnische Geschichte, den Zweiten Weltkrieg und neuere polnische Geschichte im Comic.

Entdecken und Verstehen

Die Seminarreihe "Bildungsarbeit mit Zeugnissen" möchte Wege aufzeigen, wie verschiedene Zeugnisformen in die schulische und außerschulische Bildungsarbeit einbezogen werden können.

Rosa Winkel

Internetportal "Homosexuelle im ehemaligen Konzentrationslager Sachsenhausen".

Slowakische Geschichtslehrbücher

Wandel und Kontinuität von Schulgeschichtsbüchern vor dem Hintergrund politischer Einflussnahme.

Nach dem Völkermord

Über die Verdrängung des Völkermords an Roma und Sinti aus dem öffentlichen Bewusstsein und einen allmählichen Bewusstseinswandel.

Erinnerung bewahren - authentische Orte erhalten - Verantwortung übernehmen

KZ-Überlebende und Vertreter/innen von neun internationalen Lagerkomitees haben im Januar 2009 einen Appell an die Öffentlichkeit gerichtet.

Inhalt abgleichen