Themen

Zeitzeugenbörsen

Exemplarisch werden drei Zeitzeugenbörsen vorgestellt, die Zeitzeugen und Interessierte in Rheinland-Pfalz, Berlin und Köln zusammen bringen.

Visual History Archive der Shoa Foundation

Das lebensgeschichtliche Archiv der Shoa Foundation ist online verfügbar und wird durch ein pädagogisches Angebot für Schulklassen nutzbar gemacht

Holocaust-Musik

Eine Internetseite bietet Musik aus der NS-Zeit zum Download sowie englischsprachige Lehrmaterialien zur Nutzung im Unterricht.

Eine Zumutung? Das öffentlich zugängliche Videoarchiv am Holocaust-Denkmal

Die Autoren beschreiben die Wirkung des Videoarchivs am Denkmal für die ermordeten Juden Europas auf die Besucherinnen und Besucher. 

Literatur als Zeugenschaft

Jens Birkmeyer skizziert didaktische Überlegungen zum Einsatz literarischer Zeugnisse im Schulunterricht.

Zeugenschaft des Holocaust. Zwischen Trauma, Tradierung und Ermittlung

Wer ist Zeuge und was macht den spezifischen Charakter der Zeugenschaft des Holocaust aus? Das Buch geht diesen Fragestellungen mit interdisziplinären Blickwinkeln nach.

Internetprojekt DDR-Geschichte vermitteln

in

Das überwiegend auf außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung konzentrierte Projekt widmet sich zum einen der Forschung zur DDR-Geschichte, zum anderen der Auseinandersetzung mit ih

Ruth Klüger - Weiterleben nach dem Holocaust

Ruth Klüger hat mit ihrer Autobiographie "Weiter leben. eine Jugend" die Geschichte ihres Überlebens in Theresienstadt und Auschwitz niedergeschrieben.

Wanderausstellung "Anne Frank - eine Geschichte für heute"

Projekte mit Wanderausstellungen zu Anne Frank sind besondere Ereignisse, an denen sich viele Menschen unmittelbar beteiligen.

Inhalt abgleichen