Themen

Anständig geblieben. Nationalsozialistische Moral

Eine Moralgeschichte der nationalsozialistischen Diktatur und die neuesten Forschungsansätze in diesem Themenbereich von Raphael Gross.

Zerrissene Erinnerung

Die russische Historikerin Irina Scherbakowa thematisiert facettenreich den russischen Umgang mit der eigenen Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Unterrichtsmaterialien zu „Elses Geschichte“

Das Jugendbuch zum Schicksal eines Roma-Mädchens im Nationalsozialismus kann mithilfe von kostenlosen Unterrichtsmaterialien bearbeitet werden.

Was kann moralisches Lernen im Geschichtsunterricht bedeuten?

Gottfried Kößler geht den Fragen nach, ob sich aus der Geschichte lernen lasse und welche Unterschiede zwischen Moral lernen und moralischem Lernen bestehen.

Die Ambivalenz der sozialen Erwünschtheit – oder: Historisches Lernen am Thema „Holocaust“

Meik Zülsdorf-Kersting widmet sich in seinem Beitrag den Bedingungen des historischen Lernens über den Holocaust und plädiert für eine Thematisierung von Uneindeutigkeiten.

Podcast und Blog - Orte des Gedenkens

Der Gegenstand der Podcast-Beiträge sind Mahnmäler und Gedenkorte in Moskau, St. Petersburg und Jekaterinburg, welche den Opfern des stalinistischen Massenterrors 1937-1938 gewidmet wurden.

Muslime in Deutschland

in

Vorbehalte und Ängste gegenüber dem Islam sind in Ostdeutschland, wo kaum Muslime leben, viel stärker als im Westen.

Täter, Zuschauer, Retter?

Mitschnitt eines Gesprächs zwischen Prof. Harald Welzer und den jugendlichen Preisträgern des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten.

Inhalt abgleichen