Zwei Unterrichtsmaterialien bieten umfangreiches Material für die Beschäftigung mit dem Thema DDR und Film.
Arbeitsmaterialien zu Filmen über die DDR vom Bundesverband Jugend und Film e.V. und der Bundeszentrale für politische Bildung.
Online-Dossier zu Filmen über die DDR und die Zeit nach 1989
Mit der Darstellung des Holocaust in Film und Literatur der DDR beschäftigt sich eine Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung.
Der Vordenker der Neuen Ostpolitik und der prominenteste Kabarettist der DDR sprechen miteinander über deutsch-deutsche Blockaden.
Das Buch bietet einen Überblick über die Entwicklung des DDR-Fernsehens und die damit verbundene Konkurrenz und Koexistenz zum BRD-Fernsehen.
Axel Janowitz zeigt wie dieser MfS-Lehrfilm für das historische Lernen eingesetzt werden kann.
Zwei Internetportale bieten Ausschnitte aus dem DDR-Fernsehen und -Rundfunk zu 1989/1990 und zum August 1961.
Die Bundesstiftung Aufarbeitung fördert die Produktion von Dokumentarfilmen zur DDR.
Eine Internetseite bietet ein großes Angebot dieser besonderen Medienart.