Themen

Ikarus (DDR 1975)

Der Film "Ikarus" lädt dazu ein, verschiedene Aspekte des Alltagslebens in der DDR in der Schule oder in einem außerschulischen Projekt zu behandeln.

APuZ: Film und Gesellschaft

Das Heft betrachtet die Darstellung und Widerspiegelung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen im Medium Film.

„Es ist schon 'was los hier!“

Christiane Grün thematisiert den Blick privat entstandener Filme auf die Umbruchsituation in der DDR 1989/1990.

„Freiheit und Zensur“ – Filmschaffen in der DDR zwischen Anpassung und Opposition

Am Beispiel der Ausstellung „Freiheit und Zensur“ thematisiert Jürgen Haase die Freiräume und Grenzen des Filmschaffens in der DDR.

In der Türkei Deutsche, in Deutschland Türken - Die Identitätssuche der dritten Generation

Die jetzige Generation deutscher Jugendlicher mit türkischem Migrationshintergrund sieht sich oft mit der Frage "Wo kommst Du ursprünglich her?" konfrontiert.

Alles Koscher im Restaurant - Neues Kunst- und Kulturhaus in Berlin-Mitte bietet Schabbatdinner an

In einer ehemaligen jüdischen Mädchenschule im Zentrum Berlins können Gäste am Schabbat ein koscheres Dinner bestellen.

Von Ausgrenzung bis zur Brandstiftung - Antisemitismus im deutschen Alltag

Vor Antisemitismus ist in Deutschland kein Jude gefeit. Der Rabbiner und seine Kindergartenkinder nicht, der Schüler im Gymnasium nicht.

Datenbank der BpB zum Thema Erinnerungsorte an die Opfer des NS

Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale, Online-Angebote - zahlreiche Einrichtungen und Initiativen erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus, bieten Bildungsangebote zur Ge

Inhalt abgleichen