außerschulische Lernorte

Forschen - Lernen - Gedenken

Broschüre zu Bildungsangeboten für Jugendliche und Erwachsene in den Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Nordrhein-Westfalen.

Geschichtsarbeit in Europa

Das Institut Istoreco Reggio Emilia/ Italien sammelt Dokumente aus der Zeit der Resistenza und veranstaltet Bildungsreisen und Seminare.

Deutsch-polnische Gedenkstättenarbeit

Der Service Civil International (SCI) organisiert internationale Freiwilligendienste in Mahn- und Gedenkstätten.

Gedenkstätten für NS-Opfer

Weltweite Übersicht von Institutionen, die sich mit der Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung beschäftigen. 

Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Das Studienforum des Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg bietet die pädagogische Betreuung des dortigen Ausstellungsbesuchs.

Stauffenberg-Erinnerungsstätte

Im Alten Schloß in Stuttgart erzählt eine Ausstellung die Lebenswege der Brüder Stauffenberg.

Zug der Erinnerung

Eine mobile Ausstellung erinnert an die Deportation von mehreren hunderttausend Kindern in Vernichtungslager.

"Raub und Restitution"

Die Ausstellung "Raub und Restitution" vermittelt die Geschichte der Enteignung von Kulturgut im jüdischem Besitz und den Umgang mit Fragen der Entschädigung nach 1945.

Inhalt abgleichen