Ein Schulprojekt erforscht die Biografien von ehemaligen Zwangsarbeitern in Wolfenbüttel.
Projekt eines polnischen Schülers zur Ausgrabung und Rekonstruktion eines in Vergessenheit geratenen deutschen evangelisch-lutherischen Friedhofs.
Arbeitslose Jugendliche erforschen die jüdische Geschichte ihres Wohnortes und pflegen und dokumentieren jüdische Friedhöfe in ihrer Umgebung.
Polnische und deutsche Jugendliche auf der Suche nach gemeinsamen kulturellen und geistigen Werten.
Die Arbeit mit Kunstwerken öffnet einen Zugang zur NS-Geschichte und vermeidet dabei Überwältigung.
Ein Pilotprojekt zur Untersuchung von Demokratielernen in Gedenkstätten.
Ein Ausstellungsbegleitbuch zur Geschichte des ehemaligen Gestapo-Gefängnisses als deutsch-israelisches Schülerprojekt.
Darstellung der wechselvollen Geschichte der Schönholzer Heide anlässlich des Tags des offenen Denkmals.
Ein Internetprojekt zur Topografie nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Braunschweig.
Zum historischen Lernen mit Originalquellen "vor Ort" lädt das bayrische Projekt "Archiv und Schule" ein.