Vielfalt und Demokratie

Wie kann Inklusion gelingen?

Ein Audiobeitrag des Deutschlandfunk stellt das Konzept der inklusiven Schule vor.

Integration durch Partizipation am Erinnerungsdiskurs?

In ihrem Aufsatz stellt Jutta Weduwen das Projekt der "Stadtteilmütter vor und hinterfragt die Ein- und Ausschlussmechanismen einer Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus zugrundeliegen können.

Fortbildungsangebot der GEW zu Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen

Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft bietet verschiedene Fortbildungsmodule zu heterogenen Gruppen an.

Historisch-politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft

Franziska Ehricht und Ingolf Seidel resümieren die Arbeit aus Projekttagen und die Arbeit mit jungen Erwachsenen in heterogenen Gruppen.

Wie fordert Geschichtslernen in heterogenen Gruppen die Lehrenden und Lernenden heraus?

Ayşe Almila Akca beschreibt die Herausforderungen von Heterogenität an Lehrende und Lernende. Im Mittelpunkt ihrer Betrachtung stehen Hinweise für notwenige Prozesse der Selbstreflexion von Lehrkräften.

Inklusion an Gedenkstätten?

Uta George beschreibt das Konzept zur Öffnung der Gedenkstätte Hadamar für Menschen mit Lernschwierigkeiten.

Wie das Format den Inhalt und der Inhalt das Format prägt

Meike Günther reflektiert die Entstehungsgeschichte des Onlinehandbuches "Inklusion als Menschenrecht".

APuZ - Ausgabe 43/2011 zum Thema "50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei"

Das "Wirtschaftswunder" in den 1950er und frühen 1960er Jahren veränderte die Bundesrepublik Deutschland nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich.

Politiklexikon für junge Leute

Das Politiklexikon ist eine Einführung in die Welt der Politik.

Inhalt abgleichen