Eine kommentierte Filmliste und Methodenvorschläge zu über 40 Filmen.
Materialien und Methodenvorschläge zur Arbeit mit "Schindlers Liste".
Eine kritische Reflexion über den Einsatz von ausgewählten Filmen in der Bildungsarbeit.
Über die Darstellung von Geschlecht in der politischen Bildungsarbeit mit Filmen.
Ein Plädoyer dafür, emotionale Zugänge zu Filmen ernst zu nehmen.
Das Internetportal lädt Jugendliche dazu ein, deutsch-deutsche Geschichte selbst zu entdecken.
Unterteilt in fünf Bereiche bietet diese Website nützliche und interessante Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung.
Dieses Heft beleuchtet schlaglichtartig u.a. musikalische Jugenbewegungen, Erfahrungen vietnamesischer Einwanderer und die "Friedliche Revolution".
Eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichsten Haltungen und Meinungen von Jugendlichen zur deutschen Geschichte.
INACH ist ein internationales Netzwerk gegen Rechtsextremismus im Internet mit einer Datenbank zur Sammlung strafrechtlich relevanter Seiten.