Themen

Grenzerfahrungen

Deutsche und Polen haben eine lange gemeinsame Geschichte. Vor allem die Ereignisse des vergangenen Jahrhunderts haben tiefe Gräben in die nachbarschaftlichen Beziehungen gerissen.

Sinti und Roma als Unterrichtsthema

Alltags- und kulturgeschichtliche Quellen für den Unterricht zu Sinti und Roma.

„Schweres Thema, aber lösbar“

Jugendliche lernen in der Gedenkstätte Sachsenhausen ihre Erfahrungen und Eindrücke künstlerisch umzusetzen.

Kultur und Gewalt. Vom Ruhrgebiet nach Galizien

Ein interkulturelles Schulprojekt der Grundschule Hattingen zum Thema "Fremdarbeiter", Zwangsarbeiter und "Gastarbeiter" im Ruhrgebiet.

20 Jahre Wende

Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Mittel- und Osteuropa, die durch ihr öffentliches Wirken die „Wende“ vorbereiteten und mitgestalteten.

Geteilte Geschichtsschreibungen

Mit dem 8. Mai 1945 als Ausgangspunkt untersucht die Publikation die mit der deutschen Teilung verbundene geteilte Geschichtsschreibung.

Antisemitismus in europäischen Gesellschaften

Themenheft der Zeitschrift Kafka zu der Frage, ob mit der Osterweiterung der Europäischen Union Antisemitismen in veränderten Varianten wieder aufleben.

Der Juni-Aufstand

Eine Bilanz der zeitgeschichtlichen Forschung zur Bedeutung des 17. Juni 1953.

Geschichtspolitik und Gegenerinnerung

Die Monatszeitschrift Osteuropa mit Beiträgen zur Erinnerung an Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas.

Inhalt abgleichen