Flechtheims Lebensweg zeichnet ein interessantes Bild der Ideengeschichte des 20. Jh.
In Form von Briefen und einem Dokumentarfilm erzählen ehemalige sowjetische Kriegsgefangene von ihren Erfahrungen.
Die österreichische Nachkriegszeit im Spiegel der Familiengeschichte von Erica Fischer.
Die Tagebuchaufzeichnungen einer Frau in Berlin in den letzten Kriegsmonaten 1945, die 2008 verfilmt wurden.
Über die Ambivalenz und Aktualität des Verhältnisses von Deutschen und Juden zu ihrer Geschichte bis heute.
Einblicke in Lebensgeschichten der Töchtergenerationen, vor allem deren Auseinandersetzung mit der Mutter oder den Eltern.
Steve Hochstadt über die jüdische Flucht nach das Exil in Shanghai.
Die Auswirkungen der Verfolgung auf Blanka Puders weiteres Leben.
Die Erinnerungen des wichtigsten Chronisten seiner Generation für das jüdische Breslau.
Das Leben von Leonie und Walter Frankenstein, die, ob sie es nun wollen oder nicht, jüdische Deutsche im Exil geblieben sind.