Eva Fogelmanns Untersuchung von Retterbiographien und die Frage nach Handlungsspielräumen im NS.
Die Auswirkungen der Verfolgung auf Blanka Puders weiteres Leben.
Die Erinnerungen des wichtigsten Chronisten seiner Generation für das jüdische Breslau.
Das Leben von Leonie und Walter Frankenstein, die, ob sie es nun wollen oder nicht, jüdische Deutsche im Exil geblieben sind.
Deutsche und Polen haben eine lange gemeinsame Geschichte. Vor allem die Ereignisse des vergangenen Jahrhunderts haben tiefe Gräben in die nachbarschaftlichen Beziehungen gerissen.
Ein Pilotprojekt zur Untersuchung von Demokratielernen in Gedenkstätten.
Alltags- und kulturgeschichtliche Quellen für den Unterricht zu Sinti und Roma.
Jugendliche lernen in der Gedenkstätte Sachsenhausen ihre Erfahrungen und Eindrücke künstlerisch umzusetzen.
Ein interkulturelles Schulprojekt der Grundschule Hattingen zum Thema "Fremdarbeiter", Zwangsarbeiter und "Gastarbeiter" im Ruhrgebiet.
Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Mittel- und Osteuropa, die durch ihr öffentliches Wirken die „Wende“ vorbereiteten und mitgestalteten.