Spurensuche

„Ihre Grabstätten befinden sich nicht in hiesigen Bezirken“– Quellen zur Deportation der Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus. Materialien für den Unterricht und die außerschulische Bildung.

Die im Herbst 2018 erscheinende Publikation „Ihre Grabstätten befinden sich nicht in hiesigen Bezirken“ enthält historische Quellen zur Deportation der Jüdinnen und Juden aus Deutschland im Nationalsozialismus und ihrer Nachgeschichte. Sie sind thematisch gegliedert, mit Einführungstexten und Arbeitsfragen versehen und in der Schule und in der außerschulischen Bildung einsetzbar.

Regionale Zeitgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern – das Projekt ZeitLupe. Stadt.Geschichte & Erinnerung

Das Erinnerungsprojekt ZeitLupe der RAA Mecklenburg-Vorpommern steht für eine Spurensuche regionaler Zeitgeschichte im Raum Neubrandenburg. In Form eines Werkstattberichts werden konzeptionelle Überlegungen und Projektideen sowie die Chancen und Herausforderungen historisch-politischer Bildungsarbeit in der Region vorgestellt. 

Berlin-Minsk. (Un)vergessene Lebensgeschichten Berliner Jüdinnen und Juden

Das Projekt Berlin-Minsk rekonstruiert die Lebensgeschichten Berliner Jüdinnen und Juden, die 1941/42 in das weißrussische Minsk deportiert und dort ermordet wurden. 

App in die Geschichte - Entdecken, Entschlüsseln, Erzählen

Die "App in die Geschichte" lässt ihre Nutzer/innen mit Hilfe digitalisierter Quellen historische Stätten aufsuchen, auf Karten verorten sowie verschlagworten. Sie möchte dabei helfen Geschichte in Stadträumen entdecken, zu entschlüsseln und selbst zu erzählen.

Geocaching und mehr: Digitale Spurensuche als Methode der historischen Bildung

In das Geocaching als Möglichkeit zur Erkundung historischer Ort führen Julia Wolrab und Annemarie Hühne ein. Sie ziehen die Verbindung vom spielerischen Moment zum historischen Lernen am Beispiel eines Projekts zu einem Zwangsarbeitslager auf dem Tempelhofer Feld in Berlin.

NS-Zwangsarbeit digital - Die Zeitzeugen-App der Berliner Geschichtswerkstatt

Die Autor/innen stellen die Zeitzeugen-App zu NS-Zwangsarbeit der Berliner Geschichtswerkstatt vor. Darin enthalten sind fünf Erkundungstouren im Stadtraum.

Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit

Ein fachdidaktisches Handbuch zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, das den Wettbewerbsteilnehmer/innen und Tutor/innen bei ihrer Spurensuche untersützt.

Der Umgang mit der Geschichte sexueller Vielfalt am Beispiel von "Teaching Queer History"

Die Vergangenheit ist bevölkert von Geschichten über sexuelle Vielfalt – der Geschichtsunterricht hat diese Geschichten bisher jedoch nicht entdeckt. Doch gerade solche Geschichten bieten einen fundierten Einblick in die Geschichte von Außenseiter_innen.

Kriegsgefangenenlager Alexisdorf – Geocaching Emslandlager

Per GPS können beim Geocaching spielerisch Orte kennengelernt werden. Im vorliegenden Beispiel das Emslandlager 15 Alexisdorf, in welchem Kriegsgefangene interniert und teils ermordet wurden.

Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Zeithain in Sachsen befindet sich heute eine Gedenkstätte, die mit einem vielseitigen pädagogischen Angebot über die Geschichte des Ortes informiert.

Inhalt abgleichen