Rassismus

1900

DISKUSSION: Zwangsarbeit und Kolonialismus im Ersten Weltkrieg | Zwangsarbeit (post)kolonial

In Kooperation laden das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit und das FHXB Friedrichshain-Kreuzuberg Museum zur Podiumsdiskussion (Beginn 18 Uhr).

PODIUMSDISKUSSION: Zwangsarbeit im deutschen Kolonialregime | Reihe: Zwangsarbeit (post)kolonial

In Kooperation laden das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum und das Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit zur Diskussion. (Beginn 18 Uhr)

Panel Discussion: „Between Solidarity and Racism – Ukrainian Roma*Refugees in Europe“

In der Podiumsdiskussion des Bildungsforums gegen Antiziganismus diskutieren Expert*innen aus der Ukraine, Polen und Deutschland die aktuelle Situation von geflüchteten ukrainischen Roma* in der EU und die Formen des Rassismus, mit denen sie konfrontiert werden. 

6.3 Der Große Austausch

Die extrem rechte Erzählung von einem angeblichen Großen Austausch geht auf Renaud Camus zurück. Zu ihren Ausprägungen schreiben Katharina Federl und Timon Strnad.

5.4 Der „Große Austausch“ und Antifeminismus bei den Neuen Rechten

Die Erzählung über einen angeblichen „Großen Austausch“ ist ein Konstrukt der Neuen Rechten in dem sich rassistische, antisemitische und antifeministische Motive finden. Neslihan Kirdas setzt sich mit der Problematik auseinander.

Historische Agency auf dem Markt der Erinnerungen der pluralen Gesellschaft: historische Diskursfähigkeit als Handlungsmächtigkeit

Die diverse Gesellschaft ist eine Realität. Allein aus einer Addition unterschiedlicher Geschichten ergibt sich aber noch keine Handlungsmacht. Wer wird in der Erinnerung gehört und wer gehört dazu? Lâle Yildirim geht dieser Frage nach und plädiert im fachlichen Bereich für eine deutliche Veränderung der Lehrer*innenbildung.

Inhalt abgleichen