Gedenkstätten

Gedenkstätten und Erinnerungsorte: Lernen aus der Geschichte als Prävention von Rechtsextremismus?

Heiko Klare und  Michael Sturm benennen Voraussetzungen unter denen historisch-politische Bildung zur Rechtsextremismusprävention beitragen kann.

Rechtsextremismusprävention und Demokratieerziehung durch Gedenkstätten – geht das?

Stefan Mühlhofer diskutiert die, aus seiner Sicht falschen, Anforderungen von Rechtsextremismusprävention an die NS-Gedenkstätten.

„Immer schön arisieren“

Peter Reif-Spirek grenzt die Erwartungen an die historisch-politische Bildung bezüglich ihrer Möglichkeit einen Beitrag zur Rechtsextremismusprävention zu leisten ein.

NS-Gedenkstätten Guide für Baden Württemberg

Die Broschüre gibt Auskunft über die historischen, politischen und topografischen Verknüpfungen der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg.

Geschichte, Emotionen und visuelle Medien

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Geschichte und Gesellschaft“ widmet sich der Thematik von Geschichte, Emotionen und visuellen Medien.

Erinnerungs- und Gedenkstättenpädagogik 2012

Matthias Heyl fragt nach den Aufgaben von Gedenkstättenpädagogik im Umbruch vom „kommunikativen“ zum „kulturellen“ Gedächtnis.

Gedenkstätte Buchenwald

Materialien zur Vor- und Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuches.

Inhalt abgleichen