Gedenkstätten

Der virtuelle Gedenkort T4

Neben der Bereitstellung von Informationen über die NS-“Euthanasie“ begleitet die Internetseite den Prozess der Entstehung eines realen Gedenkortes in der Tiergartenstraße 4.

„Wohin bringt ihr uns?“ - Krankenmord in Grafeneck und Bernburg

Materialien der Gedenkstätten Grafeneck und Bernburg zur Verwendung in der Bildungsarbeit zur NS-“Euthanasie“

Material zur Gedenkstätte Hadamar

Für die Vor- und Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs in Hadamar und für die Unterrichtsvorbereitung zu „Euthanasie“ im Nationalsozialismus bietet diese Publikation eine Fülle Quellen an.

Bildungsarbeit in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Daniel Ziemer widmet sich in seinem Aufsatz anhand von drei Beispielen der Bildungsarbeit in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein.

NS-Gedenkstätten sind Räume theatraler Gestaltung

Welche Erfahrungsräume und Möglichkeiten der Begegnung mit Geschichte durch theaterpädagogische Zugänge in der Gedenkstättenarbeit möglich sind, skizziert Regine Gabriel.

Ein Ort des Gedenkens blickt in die Zukunft.

Sophie Wagenhofer greift die NS-Geschichte von Schloss Hartheim auf und zeigt, mit welchen Fragestellungen aktuell die Arbeit am historischen Ort konfrontiert ist. 

"Stolpersteine" polieren und den Opfern Respekt erweisen. Das Juga-Projekt erinnert an deportierte und ermordete Berliner

In Berlin putzen Muslime, Christen und Juden Stolpersteine. Vor dem Wohnhaus am Berliner Kurfürstendamm 75: Eine kleine Gruppe junger Menschen umringt einen sogenannten Stolperstein.

Geschichtsvermittlung in KZ-Gedenkstätten

Ein Interview mit Christian Geißler, Lehrer für Sonderpädagogik und das Fach Politik; seit 2001 freiberuflicher Referent der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung; Mitarbeite

Demokratieerziehung an KZ-Gedenkstätten

Zwei Broschüren stellen Beispiele aus Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern vor.

Inhalt abgleichen