Zur Evaluation des Förderprogramms „Begegnungen mit Zeitzeugen“.
In einem Projekt entdecken Studierende gemeinsam, wie Erinnerungsarbeit in Bildung praktisch umgesetzt werden kann.
Darstellung eines Schülerprojekts über die deportierten Männer von Saint Dié.
Ein Ausstellungsbegleitbuch zur Geschichte des ehemaligen Gestapo-Gefängnisses als deutsch-israelisches Schülerprojekt.
Darstellung der wechselvollen Geschichte der Schönholzer Heide anlässlich des Tags des offenen Denkmals.
Interview über Zeitzeugengespräche und die Durchführung von Filmprojekten mit Jugendlichen.
Interviews des amerikanisch-jüdischen Psychologen David Boder aus den 1940er Jahren sind jetzt online zugänglich.
Das digitale Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945", das Visual History Archive der Shoa Foundation und das Webportal zeitzeugengeschichte.de.
Portal der der Brücke/Most-Stiftung mit Zeitzeugenporträts, Online-Lernstationen und Hintergrundmaterialien.
Austauschseite von und für Jugendliche und Multiplikator/innen zu audiovisuellen Zeitzeugnissen des NS-Regimes.