KZ-Überlebende erzählen über ihre nie ganz verheilten Wunden.
Ein Stadtführer zu Stätten nationalsozialistischer Herrschaft in Berlin.
Eine Zusammenstellung verschiedener Bausteine für die Unterrichtsgestaltung.
Anregungen und Materialien für die Gestaltung von Zeitzeugengesprächen.
Die Gedenkstätte Yad Vashem stellt eine englisch- und hebräischsprachige Datenbank mit den Namen der von Deutschen ermordeten Juden und Jüdinnen online.
Das europäische Projekt "Wege der Erinnerung" dokumentiert bekannte und unbekannte Erinnerungsorte.
Der Staatsterror der argentinischen Militärdiktatur der 70er und 80er Jahre brachte Tausende von Verschwundenen mit sich.
Eine Radiosendung von Karl Stuhlpfarrer und Alice Pechriggl vom 18.03.2009 von Radio Orange (Wien).
KZ-Überlebende und Vertreter/innen von neun internationalen Lagerkomitees haben im Januar 2009 einen Appell an die Öffentlichkeit gerichtet.