Ein interkulturelles Schulprojekt der Grundschule Hattingen zum Thema "Fremdarbeiter", Zwangsarbeiter und "Gastarbeiter" im Ruhrgebiet.
Zur Bedeutung von Osteuropa in der politischen Bildung der Bundesrepublik und Formen politischer Bildung in Osteuropa.
Die Werkstattreihe "Deutsch als Fremdsprache" fragt nach der Relevanz der Auseinandersetzung mit dem NS im DaF-Unterricht.
Ein Forschungsprojekt über die Tradierung von Familiengeschichten über die Nazi-Zeit.
Zur Evaluation des Förderprogramms „Begegnungen mit Zeitzeugen“.
Eine Studie zu Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts zum Nationalsozialismus.
Schüler/innen setzen sich mit der Geschichte des Ruhrgebiets auseinander.
In einem Projekt entdecken Studierende gemeinsam, wie Erinnerungsarbeit in Bildung praktisch umgesetzt werden kann.
Zukünftige Erfordernisse historisch-politischer Bildung in einer multikulturellen Gesellschaft.
Eine Auseinandersetzung mit struktureller, institutioneller und interaktioneller Diskriminierung in Schulen.