DDR

1949

Jung, weiblich, feindlich-negativ – die „Frauen für den Frieden“ in Ost-Berlin

Almut Ilsen, selbst ehemalige Aktivistin, erzählt die Geschichte der Ostberliner "Frauen für den Frieden" – eine der wenigen Gruppen, die unabhängig von der Kirche war und seit 1982 bestand.

Die ostdeutsche Frauenbewegung in der GrauZone

Filiz Gisa Çakır schreibt über die Geschichte des Archivs GrauZone, das aus der DDR-Frauenbewegung heraus entstanden ist.

Madgermanes

Dem Buch über mosambikanische Vertragsarbeiter*innen in der DDR gelingt die Symbiose von Text und Illustration.

Die Deutsche Volkspolizei der DDR

 „Die Deutsche Volkspolizei in der DDR“ ist ein kompakter Sammelband, der sowohl allgemeine als einzelne Aspekte des Sicherheitsapparates in der DDR herausarbeitet.

Demokratisierung der Deutschen Volkspolizei

Das Onlinedossier „Demokratisierung der Deutschen Volkspolizei“ beschäftigt sich mit den Veränderungen innerhalb der Volkspolizei im Zuge der Zusammenlegung der Ost- und Westpolizei 1990.

Bürger, Rowdys und Rebellen

Das Bildungsmaterial zu Polizeilehrfilmen aus der DDR und BRD vermittelt das historische Selbstverständnis der Polizei und regt zur Reflexion polizeilicher Arbeit an.

Der Lernort Keibelstraße – vom Aufbau bis zum aktuellen pädagogischen Konzept

Die Leiterin des Lernortes Keibelstraße, Birgit Marzinka, geht auf die Herausforderungen der Eröffnungsphase des Projekts ein und stellt das ausgearbeitete pädagogische Konzept vor.

Die Untersuchungshaftanstalt Keibelstraße

Jan Haverkamp schreibt zur Geschichte der Untersuchungshaftanstalt II im ehemaligen Präsidium der DDR-Volkspolizei in der Berliner Keibelstraße.

Inhalt abgleichen