Sabrina Pfefferle beschreibt in ihrer Rezension der aktuellen Publikation "Akteure eines Umbruchs" verschiedene Persönlichkeiten, die für die Revolution von 1848 von Bedeutung waren.
Der Lernort Keibelstraße lädt ein zum Online-Workshop für Mitarbeiter*innen aus Gedenkstätten, Pädagog*innen, Psycholog*innen und Lehrkräfte (Beginn 15 Uhr).
Hannah Lotte Lund führt in das aktuelle LaG-Magazin ein und gibt einen Überblick über die verschiedenen Ursprünge, Kontexte und Funktionen von Geschlechterdebatten.
Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit lädt zu einem Workshop ein, in Rahmen dessen die eigene Familiengeschichte auf eine mögliche NS-Beteiligung erforscht werden kann.
Timo Hellmers gibt Einblick in die Entwicklung des Digitalen Spiels „Abenteuer Hanse“, das als Erweiterung der Dauerausstellung des Europäischen Hansemuseums Lübeck (EHM) konzipiert wurde.
Im Rahmen des Projektes „Jugend erinnert – Kreativwettbewerb für Museen“ entwickelten Jugendliche ein digitales Museum. Das Projekt wird in diesem Beitrag kurz vorgestellt.
Die Bundesstiftung Aufarbeitung diskutiert in der Veranstaltung am 29. November unter anderem die Frage, wie sich der Alltag von Menschen mit Behinderungen in der DDR gestaltete.