Veranstaltungen

PODIUMSDISKUSSION: Unfreie Arbeit in Deutschland - Zwangsarbeit und Ausbeutung gestern und heute

In Kooperation laden die Berliner Landeszentrale für politische Bildung sowie das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit zur Diskussion (Beginn 18:30 Uhr).

Jugendkongress „Einheit: Jetzt!“ – Junge Perspektiven auf 35 Jahre deutsche Einheit

OPEN CALL: Am 23. September 2025 veranstalten die Deutsche Gesellschaft e. V. und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gemeinsam den Jugendkongress „Einheit: Jetzt! Junge Perspektiven auf 35 Jahre deutsche Einheit“. Im Vorfeld werden junge Menschen von 15 bis 35 Jahren und ihre Sicht auf Einheitsdinge gesucht!

Führung: On the Roof of Himmler's Guesthouse

Die U.S. Army 1945 am Wannsee – Führung durch Sonderausstellung mit Kuratorin Judith Alberth

Buchvorstellung: Polnische Bürgermeister und der Holocaust

Buchvorstellung und Diskussion mit Grzegorz Rossolinski-Liebe: "Polnische Bürgermeister und der Holocaust. Besatzung, Verwaltung und Kollaboration"

PODIUMSDISKUSSION – Tierisch geteilt?! Waschbär, Hase und Co. und die innerdeutsche Grenze

Der Tierpark Berlin lädt gemeinsam mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zur Podiumsdiskussion „Tierisch geteilt! Waschbär, Hase & Co. und die innerdeutsche Grenze“ ein. (Beginn um 18 Uhr) 

Memory Media Lab | Film und immersive Medien in der Erinnerungsarbeit

Die Weiterbildung richtet sich an alle Akteur*innen gesellschaftlicher Erinnerungsarbeit. Ziel der Weiterbildung ist es, Verantwortungsträger*innen und Multiplikator*innen in ihrer medialen und audiovisuellen Kompetenz professionell zu stärken, um innovative und zeitgemäße Vermittlungsformate umzusetzen.

Summer School "VR und AR in der NS-Geschichtsvermittlung"

„In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen“, ein Gemeinschaftsprojekt der Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte und der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF – Summerschool 29.09.–02.10.2025.

Inhalt abgleichen