Ein Roman über Täterschaft, Schuld und den gesellschaftlichen Umgang mit diesen Motiven in kafkaesker Manier.
Über die Verantwortung der "Volksgenossinnen" für die Funktionsfähigkeit des NS-Regimes.
Didaktisches Material zur Täterschaft im Nationalsozialismus.
"Wenn wir begreifen wollen, warum es zu den nationalsozialistischen Verbrechen gekommen ist, müssen wir uns mit den Tätern befassen."
Selbst mit mehr als sechzig Jahren Abstand bleibt das Bild nationalsozialistischer Täterschaft in der bundesdeutschen Gesellschaft weithin im Vagen.
Eine kommentierte Filmliste und Methodenvorschläge zu über 40 Filmen.
Materialien und Methodenvorschläge zur Arbeit mit "Schindlers Liste".
Eine kritische Reflexion über den Einsatz von ausgewählten Filmen in der Bildungsarbeit.
Ein Plädoyer dafür, emotionale Zugänge zu Filmen ernst zu nehmen.
Das Internetportal lädt Jugendliche dazu ein, deutsch-deutsche Geschichte selbst zu entdecken.