Themen

Salam Berlin Shalom

Der Dokumentarfilm porträtiert Berliner Jugendliche aus jüdischen und palästinensischen Familien.

Der Nahostkonflikt - Irritationen in bundesdeutschen Bildungsprozessen

Der Diskussionsbeitrag von Ingolf Seidel zeigt auf, ab wann eine kritische Haltung gegenüber der israelischen Politik in Antisemitismus mündet.

Waltz with Bashir - Eine animierte Dokumentation zum Nahostkonflikt

Filmische Dokumentation über die Traumatisierung israelischer Soldaten im ersten Libanonfeldzug und über die Verdrängung der eigenen Erlebnisse.

Herkunft als Schicksal? Hürdenlauf zur Inklusion

Das Dossier "Herkunft als Schicksal? Hürdenlauf zur Inklusion" setzt sich mit Vorurteilen, und Konstruktionen gegen Menschen mit Migrationshintergrund auseinander.

Von Marginalisierung zum Anti-Israelismus und zurück

Julia Eksner beschreibt, auf der Basis ihrer Erfahrungen in der außerschulischen Bildungsarbeit, die Fremdzuschreibungen und die Eigenpositionierungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zum Thema Nahostkonflikt.

"History und Oral History - Jüdisches Leben in Berlin"

In dem Projekt "History und Oral History -Jüdisches Leben in Berlin" wurden ein Textheft und eine DVD mit Auschnitten aus Video-Interviews mit Überlebenden entwickelt.

Zur Bedeutung von Bildern in unserer Gesellschaft

Das Heft aus der Reihe „Aus Politik und Zeitgeschichte“ beschäftigt sich mit der Inszenierung und Instrumentalisierung von Bildern in Politik und Geschichte.

Unpublished
n/v

Unpublished
n/v

Unpublished
n/v
Inhalt abgleichen