Themen

Erinnerung in der Einwanderungsgesellschaft

Die historisch-politische Bildung widmet sich erst seit relativ kurzer Zeit dem Umstand, dass in bundesdeutschen Klassenzimmern Jugendliche aus Familien mit Migrationshintergrund, nunmehr scho

Täterforschung und Gedenkstätten

Die Ergebnisse der Forschung zu NS-Tätern wird in den letzten Jahren zunehmend von den KZ-Gedenkstätten thematisiert.

Mit Faschisten gegen Briten

Deutsche Historiker und indische Waffen-SSler. Aus der Reihe: Nazikollaborateure in der Dritten Welt (2).

Haltung zu Judentum und Islam

In insgesamt vier Vorlesungen wird über die Haltung zum Judentum und Islam im Laufe der deutschen und internationalen Geschichte reflektiert.

Juden raus – Nazis rein

Argentinische Fluchthelfer und deutsche Kriegsverbrecher. Aus der Reihe Nazikollaborateure in der Dritten Welt (3).

Der "Stasi-Knast" in Bautzen

Prügel, Schlafentzug, Isolationshaft – Misshandlungen gehörten in den Gefängnissen der DDR zum Alltag. Der Allmacht des Gefängnispersonals waren kaum Grenzen gesetzt.

Film ohne Gewissen

Am 22. September kommt Oskar Roehlers neuer Film in die Kinos. Roehler hat sich an eine Neuauflage von "Jud Süß" gewagt (mit Tobias Moretti als Jud Süss und Moritz Bleibtreu als Goebbels).

The Spirit of the "Blitz"

Ob im Radio, Fernsehen oder in der Boulevard-Presse - kaum ein Tag, an dem in Großbritannien nicht über die düstere Epoche des Zweiten Weltkriegs berichtet wird.

Wie der Krieg nach Belgien kam

Vor 70 Jahren zerstörte die deutsche Wehrmacht das belgische Fort Eben-Emeal in der Nähe von Maastricht an der Meuse.

Inhalt abgleichen