Themen

Unpublished
n/v

Unpublished
n/v

„Wie schön weiß ich bin“

Annette Kliewer analysiert Kinder- und Jugendbücher aus einer postkolonialen Perspektive.

Karten und ihre Grenzen

Zur kartographischen Vermittlung des modernen europäischen Kolonialismus in deutschen Geschichtsschulbüchern des 20. Jahrhunderts.

Spurensuche in der Hauptstadt

Die Kontinuitäten kolonialer Spuren aufzuzeigen, ist das große Verdienst dieses Buches.

Deutschland jenseits des Äquators?

Eine Analyse der wirtschafts-, arbeits- und sozialpolitischen Ordnungsvorstellungen der NS-Kolonialplaner für Afrika, vor dem Hintergrund der "Lebensraum"-Bestrebungen in Osteuropa.

Neues Schulbuch zur Geschichte Deutschlands seit dem 2.Weltkrieg erschienen

Rolf Heiderich und Gerhart Rohr haben ein Schulbuch über die Geschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Wahl von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem Titel „Bewegende

Russland und Polen nach der Tragödie von Smolensk

in

Über neue Akzente in der polnischen Russlandpolitik und Putins versöhnliche Gesten.

Zweiter Anlauf - Junge Juden in Sachsen-Anhalt

Seit 1991 sind mehr als 200.000 jüdische Emigranten aus der ehemaligen Sowjetunion als Kontingentflüchtlinge nach Deutschland eingereist. Etwa 4500 leben heute in Sachsen-Anhalt.

Nationalsozialismus und Holocaust in der historisch-politischen Bildung

Einführungstext der CD-Rom "Lernen aus der Geschichte" und Erklärung der Themen Nationalsozialismus und Holocuast in der historisch-politischen Bildung seit den 50er Jahren.

Inhalt abgleichen