Themen

Das Archiv der Jugendkulturen e.V. – Einzigartige Sammlung und schulbezogene Projekte

Gabriele Rohmann und Almut Sülzle zeigen das breitgefächerte Angebot des Archivs der Jugendkulturen auf.

Die Punkbewegung in der DDR (1979 - 1989)

Die Arbeitsmappe zur "Punkbewegung in der DDR" gibt Anregungen wie das Thema in der außerschulischen Bildungsarbeit oder im Projektunterricht aufgegriffen werden kann.

Jugendopposition in der DDR

Die Internetseite betrachtet anhand von ausgewählten Ereignissen jugendliche Opposition in der DDR und stellt dazu eine Fülle an Informationen und Materialien bereit.

Punk Stories

Punk Stories versammelt Kurzgeschichten von Autorinnen und Autoren, die Teil der Jugendszene waren.

Der (z)weite Blick – eine Ausstellung über Diskriminierungen in Jugendkulturen

Daniel Schneider stellt eine neu konzipierte Wanderausstellung über Jugendkulturen vor.

Politische Bildung und Protest in Jugendkulturen

Nicolle Pfaff analysiert aus einer soziologischen Perspektive das Phänomen Jugendkulturen.

Subkulturelles Verhalten in der DDR

Peter Wurschi gibt einen Überblick über die Funktion und Stellung von jugendlichen Subkulturen in der DDR.

Himmlers Objekt der Begierde. Christopher B. Krebs: Ein gefährliches Buch. Die "Germania" des Tacitus und die Erfindung der Deutschen.

Eines der "hundert gefährlichsten Bücher, die je geschrieben wurden" nannte der italienische Historiker Arnaldo Momigliano, dessen Eltern als Juden von den Nationalsozialisten e

Es sind "Keime der Hoffnung zu erkennen" - Über Mythen und Vorurteile zum Thema Araber und der Holocaust

Politikwissenschaftler Gilbert Achcar im Gespräch mit Susanne Führer auf Deutschlandradio Kultur am 21.05.2012.

Gedenkstätten für die Opfer der NS-„Euthanasie“

Es werden sechs Gedenkstätten vorgestellt, die sich heute um die Bewahrung der Orte und die Aufrechterhaltung der Erinnerung an die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen bemühen.

Inhalt abgleichen