Themen

Opfer, Täter und Verwandte - Der persönliche Umgang mit der DDR-Vergangenheit

in

Mehr als 20 Jahre nach ihrem Ende ist die DDR noch im Leben vieler ehemaliger Bürger gegenwärtig.

Interview mit einem Jugendforscher von der Universität Gießen

Über Forschungen zu Jugendkulturen und die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition des Begriffes.

Unter der Lupe: Jugendkulturen

Das Göttinger Institut für Demokratieforschung spricht mit einem Mitglied einer Hip-Hop-Band über die Bedeutung von Jugendkulturen.

Video-Interview mit Klaus Farin vom Archiv der Jugendkulturen

Das Archiv bietet allen Interessierten eine umfangreiche Sammlung zu Jugendkulturen.

Gabriele Rohmann zum Projekt „New Faces“

Das Archiv der Jugendkulturen bietet Schulen 3-monatige Projekte zu Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft.

Gespräch mit Jürgen Teipel - Autor von "Verschwende deine Jugend"

Der Autor von „Verschwende deine Jugend“ spricht über seine Erfahrungen als Punk in den siebziger Jahren.

Rock! Jugend und Musik in Deutschland

Unterrichtseinheiten zur Bedeutung der Rockmusik in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland.

Rocko Schamoni: Dorfpunks

Umfangreiche Kopiervorlagen begleiten die Lektüre des Romans über einen Punk auf dem niedersächsischen Dorf in den 1980er Jahren.

Inhalt abgleichen