Die Ausstellung „Kunst und Kalter Krieg – Deutsche Positionen 1945 bis 1989“ wird vorgestellt und einzelne Kunstwerke werden analysiert.
Ein Material der Bundeszentrale für politische Bildung zur Verknüpfung von Politik und Theater in der Bildungsarbeit.
Ein trinationales Projekt der Montag Stiftung verbindet Kunst und Geschichte.
Iris Helbing stellt die Ausstellung des Zentrums für Demokratie in Berlin vor.
Hatto Fischer beschreibt die Intention und den Charakter eines kulturpädagogischen Projekts zur kreativen Arbeit mit Kindern über das Thema Krieg.
Ein Häftlingsschicksal im Jugend-KZ Moringen - Stück für das Klassenzimmer nach Berichten von Zeitzeugen
Die Organisation führt Musik von Komponisten auf, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden.
Die Seminarreihe „Entdecken und Verstehen“ ermöglicht den Austausch zwischen Praktiker/innen und Wissenschaftler/innen zur Arbeit mit Zeitzeugnissen.
Aus der Seminarreihe „Bildungsarbeit mit Zeugnissen“ sind Interviews mit Experten zu Musik, Literatur und Zeitzeugenberichten als Zeugnisse des Holocaust entstanden.
Eine Internetseite bietet Musik aus der NS-Zeit zum Download sowie englischsprachige Lehrmaterialien zur Nutzung im Unterricht.