Kultur

Modellprojekt „kunst – raum – erinnerung“

Eine Broschüre stellt die Ergebnisse des binationalen Projekts vor und gibt Anregungen für die eigene Bildungsarbeit.

Begleitmaterial zur Schülerausstellung "Juden in Deutschland: Selbst- und Fremdbilder"

Das Projekt "Perspektivwechsel" - Bildungsinitiativen gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit hat eine gut 70-seitige Broschüre mit Begleitmaterialien zur Schüler/innenaus

Musik in den Konzentrationslagern

in

Interview mit Dr. Juliane Brauer - Promovierte Historikerin und Musikwissenschaftlerin, Potsdam

Zugang in der Bildungsarbeit über die Musik zum Holocaust

in

Interview mit Volker Ahmels- Leiter des Zentrums für Verfemte Musik an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock und Direktor des Konservatoriums Schwerin

Über die Musik zur NS-Geschichte

Interview mit Dr. Gabriele Knapp - Diplom-Pädagogin und Musiktherapeutin, Berlin

Kunst im Holocaust

Interview mit Detlef Hoffmann - Professor für Kunstgeschichte, München

Methodenkoffer zur Quellenedition „Kinder über den Holocaust. Frühe Zeugnisse 1944-1948“

Interview mit Bettina Frank - Schauspielerin und freischaffende Theaterpädagogin, Berlin/ Leipzig, u.a. am Theater der Jungen Welt.

Ausstellung "7 x jung – Dein Trainingsplatz für Zusammenhalt und Respekt"

Die neue Ausstellung 7xjung verbindet historisches Lernen über den NS mit kulturpädagogischen Ansätzen und wendet sich an Kinder ab dem 12. Lebensjahr

Inhalt abgleichen