Dieses Buch untersucht Lernchancen durch die neuen Medien für das historische Lernen.
Die Multimedia-Info-CD bietet Jugendlichen einen Einstieg in das komplexe Thema Antisemitismus.
Das lebensgeschichtliche Archiv der Shoa Foundation ist online verfügbar und wird durch ein pädagogisches Angebot für Schulklassen nutzbar gemacht
Ein Werkstattbericht von Constanze Jaiser zu einem entstehenden Online-Portal über die Verfolgung von Jugendlichen und Kindern.
Christian Schmidtmann beschreibt neue Wege bei der Beschäftigung mit den Opfern des Holocaust im Unterricht am Beispiel des Videos von Jane Korman
Aufgrund des 10 jährigen Jubiläums von Wikipedia wurden mehrere Beiträge von DRadio Wissen produziert. Hier eine kleine Sammlung zum Thema.
Vortrag von Caroline Roth-Ebner auf der neXTkonferenz 2.0 des ljr Niedersachsen.
Das Educaching bietet neue Möglichkeiten für die historisch-politischen Bildung.
Das multimediale Schulprojekt "Eure Geschichte" bietet für Schüler ab der neunten Klasse einen zeitgemäßen Zugang zur DDR-Geschichte.
Wikipedia ist längst schon Teil des geschichtswissenschaftlichen Alltags geworden. Wikipedia wird im Fach Geschichte von Dozierenden ebenso genutzt wie von Studierenden, ist Steinbruch für eigene Texte und ein medialer Großversuch zugleich.