Historischer Lernort

PAST 2 PRESENT 4 FUTURE

Kerim Somun berichtet über ein Projekt, in dem sich Jugendliche aus Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Deutschland und Serbien über die Geschichte des Nationalsozialismus und die Erinnerungskultur in ihren Ländern austauschen.

Projektvorstellung: „Gesichter der Wismut"

„Gesichter der Wismut“ ist ein interdisziplinäres Zeitzeugen- und Begegnungsprojekt der Gedenkstätte Amthordurchgang e.V.

Sichtbar machen – Kommunikation im und über den Holocaust

Verschwundenes sichtbar machen, Einblicke in vernichtete Gedankenwelten geben, zerstörte Kommunikationsräume rekonstruieren: Dies ist das Ziel des Projektes des Museumsdiensts und des NS-

Zwangsarbeit - Die Zeitzeug*innen-App der Berliner Geschichtswerkstatt

Folgen Sie mit dem Smartphone den Erinnerungen ehemaliger Zwangsarbeiter*innen in Berlin zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neuer Wegweiser zu Gedenk- und Dokumentationsstätten in Niedersachsen erschienen

Die Abteilung "Gedenkstättenförderung Niedersachen" der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten hat jetzt neue Infomaterialien zu Gedenk- und Dokumentationsstätte

Was noch erinnert werden kann… Handreichung zur lokalen Geschichtsarbeit

Die Handreichung Was noch erinnert werden kann… verbindet Praxistipps und Anregungen zur Reflexion und bietet so hilfreiche Orientierungen für die Umsetzung von lokalen Geschichtsprojekten mit Jugendlichen.

Inhalt abgleichen