Extreme Rechte

1945

Gedenkstätten und Erinnerungsorte: Lernen aus der Geschichte als Prävention von Rechtsextremismus?

Heiko Klare und  Michael Sturm benennen Voraussetzungen unter denen historisch-politische Bildung zur Rechtsextremismusprävention beitragen kann.

Kriegsgräber und historische Bildung gegen Geschichtsrevisionismus

John Cramer beschreibt die Arbeit des Volksbundes gegen Geschichtsrevisionismus anhand der Kriegsgräberstätte Essel.

Arbeitsheft zu Rechtsextremismus in Köln

Das Arbeitsheft bietet einen Einblick in Wege der lokalen Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus anhand von vielfältigen Quellen.

Rechtsextremismusprävention und Demokratieerziehung durch Gedenkstätten – geht das?

Stefan Mühlhofer diskutiert die, aus seiner Sicht falschen, Anforderungen von Rechtsextremismusprävention an die NS-Gedenkstätten.

Initiativen gegen Rechtsextremismus

Anhand einer Beschreibung von fünf Initiativen werden konkrete Handlungsfelder gegen Rechtsextremismus vorgestellt.

Forschung gegen Rechts

Der Podcast beschäftigt sich mit einem neuen Kompetenzzentrum an der Universität Jena, in dem zum Thema Rechtsextremismus geforscht und gelehrt werden soll.

Die “Bildungsrepublik Deutschland” spart bei der Prävention gegen Rechtsradikalismus

Ein Podcast zu den Sparmaßnamen bei der Bundeszentrale für politische Bildung und den Auswirkungen auf die Arbeit gegen Rechtsextremismus.

„White Power“ in Wannsee

Johannes Fülberth beschreibt praxisorientiert die Arbeit mit Jugendlichen zu Rechtsextremismus während eines Projekttages in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz.

„Immer schön arisieren“

Peter Reif-Spirek grenzt die Erwartungen an die historisch-politische Bildung bezüglich ihrer Möglichkeit einen Beitrag zur Rechtsextremismusprävention zu leisten ein.

Inhalt abgleichen