DDR

1949

Flüstern & SCHREIEN – Ein Rockreport

Ein ungeschönter DEFA-Film über Rockbands und ihre Fans am Ende der 1980er Jahre in der DDR.

Am kürzeren Ende der Sonnenallee

Das Jugendbuch von Thomas Brussig beschreibt einfach und humorvoll das Leben von Micha, einem Jungen der direkt an der Mauer – in der Ostberliner Sonnenallee, wohnt.

Perspektivisch Schreiben zur DDR-Geschichte

Das Heft ermöglicht es durch einen schriftlichen Perspektivwechsel auf alltägliche Situationen von Jugendlichen in der DDR mehr über diese Zeit zu lernen.

Die Punkbewegung in der DDR (1979 - 1989)

Die Arbeitsmappe zur "Punkbewegung in der DDR" gibt Anregungen wie das Thema in der außerschulischen Bildungsarbeit oder im Projektunterricht aufgegriffen werden kann.

Politische Bildung und Protest in Jugendkulturen

Nicolle Pfaff analysiert aus einer soziologischen Perspektive das Phänomen Jugendkulturen.

Subkulturelles Verhalten in der DDR

Peter Wurschi gibt einen Überblick über die Funktion und Stellung von jugendlichen Subkulturen in der DDR.

Kopierfertige Unterrichtsmaterialien zum Kalten Krieg

Die Zeitschrift Praxis Geschichte bietet umfangreiches Material zu verschiedenen historischen Themen und für unterschiedliche Klassenstufen.

Ausstellung „Deutschland im Kalten Krieg“

Eine Webdokumentation der Ausstellung “Deutschland im Kalten Krieg”.

Horch und Guck: Themenschwerpunkt „Sozialistisch lernen“. Die Erziehungs- und Fürsorgediktatur der DDR.

in

Der thematische Fokus der vorliegenden Ausgabe der Zeitschrift „Horch und Guck“ liegt auf den ideologischen Erziehungs- und Fürsorgebestrebungen der DDR.

APuZ: Politische Kultur im Kalten Krieg

Die APuZ-Ausgabe zeigt den Einfluss des Kalten Krieges auf Kultur und diplomatische Beziehungen anhand verschiedener Länder, mit einem besonderen Fokus auf die deutsch-deutschen Beziehungen.

Inhalt abgleichen