C, D, E

Lebensgeschichten und Lernorte der DDR im Unterricht in der Zeitschrift Theo-Web für Religionspädagogik

David Käbisch beleuchtet in seinem Text Lernorte, die sich mit Kirche und DDR auseinandersetzen. Sowohl konkrete Vorschläge für Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht als auch eine kritische Reflexion religionspädagogischer Praxis werden dargestellt.

Gespräche, Predigten und Stasi-Akten – Unterrichtsmodule beim Zeitzeugenbüro

Das Zeitzeugenbüro bietet online Hilfestellungen und Materialien von Zeitzeug/innen zur Geschichte der DDR. Im Themenbereich DDR und Kirche kommen zwei ehemalige Pfarrer und ein Physiker als Widerständige zu Wort.

Über Möglichkeiten schulischen Gedenkens an den Holocaust

Das Buch “Sisyphos’ Erbe. Von der Möglichkeit schulischen Gedenkens“ von Karin Weimann ist  Bericht über die langjährige schulische Gestaltung des Gedenktages 27. Januar, Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, an der Ruth-Cohn-Schule in Berlin-Charlottenburg.

 

Kirchengeschichte(n aus) der DDR - Erinnerungen eines pommerschen Theologen

Christoph Ehricht erinnernt sich an seine Amtszeit als Pfarrer in der DDR und gibt zugleich Einblicke in die Kirchengeschichte des zweiten deutschen Staates.

Einseitigkeiten vermeiden: Kirchliches Handeln im Vorfeld der Friedlichen Revolution

Am Beispiel der Webseite „Akteure der Friedlichen Revolution“ gibt David Käbisch Hinweise, wie kirchliches Handeln in der DDR im Geschichts- und Religionsunterricht aufgegriffen werden kann.

Kirchen in der DDR – Zwischen Glaube und Politik

Das didaktische Material von Arne Thomsen gibt aus religionspädagogischer Perspektive Hinweise zur Bearbeitung des Themas „Kirche in der DDR“, die auch auf den Geschichtsunterricht übertragbar sind.

Von Neonazis und Kriegsgräbern – 
und dem Versuch, einer rechtsextremen Vereinnahmung der Stätten entgegenzuwirken

Ulrike Dorfmüller widmet sich der Problematik, dass Kriegsgräberstätten Anziehungspunkte für Neonazis darstellen und beschreibt zivilgesellschaftliche Gegenaktivitäten.

Die Gedenkstätte Seelower Höhen

 In der Gedenkstätte Seelower Höhen können Projekttage mit Schulklassen durchgeführt werden, die einen Schwerpunkt auf die Kriegsgräberstätte vor Ort legen.

Kriegerdenkmäler als Geschichtsquellen

Das Fachportal Friedenspädagogik der Berghof Foundation bietet pädagogisches Material, das konkrete Möglichkeiten aufzeigt, Kriegerdenkmäler als Geschichtsquellen zu nutzen.

Projektmöglichkeiten auf Kriegsgräberstätten - eine Broschüre des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Am Beispiel des Ehrenfriedhofs Schlüchtern im Main-Kinzig-Kreis wird Pädagog/innen eine Handreichung geboten, die eine pädagogische Projektarbeit mit Jugendlichen auf Kriegsgräberstätten ermöglicht.

Inhalt abgleichen