C, D, E

Ossip K. Flechtheim

Flechtheims Lebensweg zeichnet ein interessantes Bild der Ideengeschichte des 20. Jh.

Vergessene Opfer des Nationalsozialismus

In Form von Briefen und einem Dokumentarfilm erzählen ehemalige sowjetische Kriegsgefangene von ihren Erfahrungen.

Shanghai-Geschichten

Steve Hochstadt über die jüdische Flucht nach das Exil in Shanghai.

"Das Politische wird persönlich" - Familiengeschichte(n)

Einblicke in Lebensgeschichten der Töchtergenerationen, vor allem deren Auseinandersetzung mit der Mutter oder den Eltern.

Deutsche und Juden nach 1945

Über die Ambivalenz und Aktualität des Verhältnisses von Deutschen und Juden zu ihrer Geschichte bis heute.

Stefan Heym: 5 Tage im Juni

Eine Roman über die dramatischen Tage im Juni des Jahres 1953 in der DDR.

Nicht mit uns

Das Leben von Leonie und Walter Frankenstein, die, ob sie es nun wollen oder nicht, jüdische Deutsche im Exil geblieben sind. 

Briefe gegen das Vergessen

Der Verein möchte auf das vergessene Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen aufmerksam machen und sich für die Betroffenen einsetzen.

Grenzerfahrungen

Deutsche und Polen haben eine lange gemeinsame Geschichte. Vor allem die Ereignisse des vergangenen Jahrhunderts haben tiefe Gräben in die nachbarschaftlichen Beziehungen gerissen.

Inhalt abgleichen