C, D, E

Geteilte Geschichtsschreibungen

Mit dem 8. Mai 1945 als Ausgangspunkt untersucht die Publikation die mit der deutschen Teilung verbundene geteilte Geschichtsschreibung.

Politische Bildung zwischen Ost und West

Zur Bedeutung von Osteuropa in der politischen Bildung der Bundesrepublik und Formen politischer Bildung in Osteuropa.

Geschichtspolitik und Gegenerinnerung

Die Monatszeitschrift Osteuropa mit Beiträgen zur Erinnerung an Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas.

Bevor Vergangenheit vergeht

Hilfreiche Perspektiven für einen zeitgemäßen Politik- und Geschichtsunterricht über Nationalsozialismus und Rechtsextremismus.

Deutsche und Polen im Unterricht

Eine Untersuchung aktueller Lehrpläne, Richtlinien und Schulbücher für Geschichte.

Vertreibung, Aussiedlung, Zwangsmigration?

„Vertreibung“ und die deutsch-polnischen Beziehungen in Forschung, Unterricht und Politik.

Enteignung der Juden - Wunder der Wirtschaft - Erbe der Deutschen

Über "Arisierung", Enteignung und Zwangsarbeit - rechtliche Grundlagen und fehlende "Entschädigung".

Vielstimmiges Schweigen

in

Sammelband über den Umgang der DDR mit NS-Verbrechen.

Die Lebendigkeit der Geschichte

Sammelband unterschiedlichster Autoren zum Thema Gedenkkultur und Umgang mit dem NS.

Inhalt abgleichen