BRD

1949

Rock! Jugend und Musik in Deutschland

Unterrichtseinheiten zur Bedeutung der Rockmusik in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland.

Archiv für Alternativkultur

Am Institut für Ethnologie der Humboldt Universität Berlin befindet sich eine kulturgeschichtliche Sammlung zu alternativen Bewegungen.

Politische Bildung und Protest in Jugendkulturen

Nicolle Pfaff analysiert aus einer soziologischen Perspektive das Phänomen Jugendkulturen.

Ausstellung „Deutschland im Kalten Krieg“

Eine Webdokumentation der Ausstellung “Deutschland im Kalten Krieg”.

APuZ: Politische Kultur im Kalten Krieg

Die APuZ-Ausgabe zeigt den Einfluss des Kalten Krieges auf Kultur und diplomatische Beziehungen anhand verschiedener Länder, mit einem besonderen Fokus auf die deutsch-deutschen Beziehungen.

Feindliches Fernsehen

in

Das Buch bietet einen Überblick über die Entwicklung des DDR-Fernsehens und die damit verbundene Konkurrenz und Koexistenz zum BRD-Fernsehen.

Deutschland 1945-1949: Besatzungszeit und Staatengründung

Die Ausgabe der Informationen zur politischen Bildung widmet sich der Nachkriegszeit in Deutschland.

Deutschland Archiv Online

"Deutschland Archiv Online" bietet wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zur gemeinsamen deutschen Nachkriegsgeschichte und ihrer Aufarbeitung, zum deutschen Einigungsprozess im europäischen Kontext sowie zur Erinnerungs- und Gedenkkultur.

Der Müll, die Stadt und der Tod. Rainer Werner Fassbinder und ein Stück deutscher Zeitgeschichte

Eine zeitgeschichtliche Auseinandersetzung mit dem skandalisierten Stück "Der Müll, die Stadt und der Tod" von Rainer Werner Fassbinder.

Inhalt abgleichen