Das Institut erforscht hauptsächlich die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.
Systematische Übersicht der von deutschen Gerichten wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen durchgeführten Strafverfahren.
Artikel über die publizistische Auseinandersetzung um den Mythos des Präventivkriegs gegen die Sowjetunion.
Briefmarke mit dem Bild von Anne Frank.
Plakat zur Aufführung des Stücks von Rolf Hochhuth im Deutschen Theater (1966).
Zur Nachkriegsgeschichte des bundesdeutschen Antiziganismus.
Der Blick einer Nachgeborenen und zugleich der Blick einer Betroffenen auf die Geschichte ihrer Mutter.
Keine deutsche Unternehmerfamilie stand den Mächtigen so nahe wie die Flicks - ob nun ein Kaiser, ein Diktator oder Demokraten regierten.
Roman über den Umgang mit den NS-Tätern und Opfern in den 60er Jahren.
Erfahrungen des Autors Uwe Timm bei einer Forschungsreise durch die Vergangenheit seiner Familie.