A, B

6.4 Rechte Esoterik

Anastasia Hoffmann und Leila Götze stellen rechtsesoterische Gruppierungen vor.

6.2 QAnon: Verschwörungsideologie & Internetkultur

Mit der verschwörungsideologischen QAnon-Bewegung haben sich Samuel Salomon und Markus Weiß beschäftigt. 

2.1 Welche Erklärungsansätze liefern sozialpsychologische Zugänge für ein Verständnis von Verschwörungserzählungen in der Moderne?

Die Sozialpsychologie liefert mögliche Erklärungsansätze zur Attraktivität von Verschwörungsideologien. Nicola Graage, Bettine Rau, Johanna Schubert und Sören Waack führen in das Kapitel ein.

2.4 Männlichkeit und Verschwörungsdenken

Michelle Pantke, Pia Haupeltshofer und Maxi Kiesewetter befassen sich mit dem Zusammenhang zwischen Mysogynie und Antisemitismus.

3.0 Vom Brand von Rom zu den “Reichsbürgern”. Verschwörungserzählungen im historischen Wandel

Julia Bastian, Kolja Buchmeier, Lea Fennekoldt, Marielle Hermstrüwer und Clara Ancila Schaefer geben einen ausführlichen historischen Überblick zu den Entwicklungen von Verschwörungserzählungen und -ideologien.

7.3 Mit geheimem Wissen und Liebe gegen Corona. Esoterik in der Querdenken-Bewegung

Der Einfluss von esoterischer Ideologie in der Querdenken-Bewegung ist offensichtlich. Juri Mertens geht auf Beispiele und Hintergründe ein.

4.1 Antisemitische Verschwörungstheorien in historischer Perspektive

Andreas Wolf legt einen Abriss über die historische Entstehung von Verschwörungsideologien und Antisemitismus vor.

4.3 Modernisierter Antisemitismus und Verschwörungsmythen

Mit den Beziehungen und Ähnlichkeiten zwischen Antisemitismus und Verschwörungsideologien befasst sich Nils Berliner.

5.1 Antifeminismus, Antisemitismus und Verschwörungsmythen

Der Beitrag von Antonia Gundelach leitet in das Kapitel zum Zusammenhang von Antifeminismus, Antisemitismus und Verschwörungsmythen ein. 

Inhalt abgleichen