Antisemitismus

1900

Falsche Freunde, Falsche Feinde. Antisemitismus in postkolonialen Zusammenhängen

Das Thema von Meron Mendel und Tom David Uhlig ist Antisemitismus in der postkolonialen Theorie und den dazugehörigen Zusammenhängen. Die Autoren markieren die Grenze der postkolonialen Kritik, die in erster Linie kolonialrassistische Konstruktionen thematisiert und an der Besonderheit des modernen Antisemitismus als umfassender Welterklärung vorbeizielt.

Ordnungen der Reinheit – Antisemitismuskritik in der Reflexion von Selbstbildern

Astrid Messerschmidt setzt sich mit dem Antisemitismus als „Gerücht über die Juden“ (Adorno) vor dem Hintergrund der Migrationsgesellschaft auseinander und zeigt die Abwehrmechanismen auf, die eine Thematisierung des pathischen Judenhasses mit sich bringt.

Fragiler Konsens. Antisemitismuskritische Bildungsarbeit in der Migrationsgesellschaft

Ein Sammelband setzt sich mit den Anforderungen an eine antisemitismuskritische Pädagogik in der Migrationsgesellschaft auseinander.

Das Antisemitismus-Dispositiv

Max Czollek untersucht in seinem wissenssoziologisch fundierten Beitrag die Entstehung des frühen christlichen Antijudaismus/Antisemitismus.

Arabische Muslim_innen und der Nationalsozialismus und die Bestände des International Tracing Service (ITS)

Philip Landgrebe schreibt über unterschiedliche Berührungspunkte arabischer Muslime zum Nationalsozialismus und zu den Möglichkeiten das Thema mit Archivbeständen des International Tracing Service (ITS) in der historisch-politischen Bildung zu behandeln.

Discover Diversity. Politische Bildung mit Geflüchteten

Eine Handreichung der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus befasst sich mit den Möglichkeiten von politischer Bildung mit und für Geflüchtete, die diese nicht als problematische neue Zielgruppe begreift, sondern auf eine Teilnehmende auf Augenhöhe.

„Machen Sie auch etwas mit Flüchtlingen?“ – Zur Ausrichtung des Arbeitskreises „Räume Öffnen“

Jennifer Farber und Jens Hecker stellen das Netzwerk "Räume öffnen" vor sowie dessen Diskussionen zu einer rassismuskritischen Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus.

Zur Arbeit mit geflüchteten Menschen – und zum Thema Flucht – in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz

Am Beispiel einer Workshopreihe mit syrischen geflüchteten Frauen zu "Frauen im Nationalsozialismus“ reflektiert Elke Gryglewski Grundlagen und Anforderungen einer Bildungsarbeit mit Geflüchteten.

Stalin hat uns das Herz gebrochen

Ein Dokumentarfilm über die Verfolgung jüdischer Kommunist_innen in der jungen DDR ermöglicht die Thematisierung von Antisemitismus nach Auschwitz und eine Unterscheidung zwischen DDR und Nationalsozialismus.

Inhalt abgleichen